Biologiekurs Evolution |
---|
| (c)1999 Hans-Dieter Mallig |
1. Homologie-Kriterium der Lage:
Strukturen in Organismen aus verschiedenen Gruppen sind homolog, wenn sie in einem vergleichbaren Gefügesystem eine vergleichbare Lage einnehmen.
Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, Homologie zu begründen:
Unten in den Abbildungen siehst du links den Querschnitt eines Schneidezahns des Menschen und rechts einer Placoid-Schuppe eines Haies (Die gesamte Haut eines Haies ist mit solchen Hautschuppen versehen. In sehr abgelegenen und armen Gegenden benützen aus diesem Grund Fischer die Haut von Haifischen anstelle von Schmiegelpapier).
(hdm) Schneidezahn | Placoidschuppe vom Hai | 1 = Schmelz 2 = Zahnbein 3 = Pulpahöhle 4 = Zahnzement |
Was fällt dir auf, wenn du die beiden Abbildungen vergleichst?
Unten sind die Schädel von einem Knochenfisch, einem Reptil und einem Säugetier dargestellt.
(hdm) Knochenfisch | Reptil | Säuger | 1 = Hyomandibulare 2 = Quadratum 3 = Articulare A = Columella I = Steigbügel II = Amboß III = Hammer die Bezeichnungen der einzelnen Knochen |
Beim Knochenfisch sehen wir, dass die beiden Knochen Quadratum und Articulare das primäre Kiefergelenk bilden. Das Hyomandibulare verbindet das Quadratum mit dem Schädeldach. | Beim Reptil bilden Articulare und Quadratum das primäre Kiefergelenk. Das Quadratum ist direkt mit dem Schädeldach verbunden. Die Columella ist das Gehörknöchelchen der Reptilien. | Bei den Säugern ist der Unterkiefer direkt über ein sekundäres Kiefergelenk mit dem Schläfenbein verbunden. Es gibt die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboß und Steigbügel. |
Wieviele der Homologiekriterien müssen wohl erfüllt sein, damit man von Homologie sprechen kann?
Zusammenfassung: Analogie - HomologieAnalogieAnaloge Organe sind Strukturen mit gleicher Funktion und einer daraus resultierenden gewissen Ähnlichkeit, jedoch mit verschiedenem Grundbauplan. Homologie 1. Homologie-Kriterium der Lage: 2. Homologie-Kriterium der spezifischen Qualität:
3. Homologie-Kriterium der Kontinuität (oder der Stetigkeit): |
Links sieht man die Abbildung von einem menschlichen Embryo zu Beginn des zweiten Schwangerschaftsmonats. Fünf Paar Kiementaschen kann man erkennen. | |
Hier sieht man den Querschnitt des Embryos mit dem embryonalen Blutkreislaufsystem. | |
(hdm) | Querschnitt eines Hais mit Herz und Blutkreislaufsystem. (Weitere Information über die Entwicklung der Kiemen). |
Die biogenetische Grundregel von Ernst Haeckel: 'Die Entwicklung eines Individuums (die Ontogenese) ist eine kurze und schnelle Rekapitulation seiner Stammesentwicklung (der Phylogenese)'. |